
Ausstellungsbauten
Für verschiedene Ausstellungen wurden unterschiedliche Trag- und Lastverteilkonstruktionen, Detailentwicklungen, Dimensionierungen und statische Beratungen erforderlich.
Dauerausstellung des Rheinischen Landesmuseums, Trier, 2011
Die Dauerausstellung umfasst Exponate aus der Zeit der Vorgeschichte bis zum Barock. Für schwere Skulpturen wurden Sicherungs- und Lastverteilkonstruktionen entwickelt, wie hier zu sehen für eine rekonstruierte Säulenstellung.
„Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“ Pergamonmuseum, Berlin, 2011
Die Ausstellung führt den Besucher durch das Drama um die Entdeckung, Zerstörung und Wiederauferstehung der Sammlung Max von Oppeneheims, die als Kriegsverlust abgeschrieben war. Für die Ausstellung wurde eine Raum-in-Raum-Installation konstruiert, sowie diverse Lastverteilkonstruktionen dimensioniert
„Wie ein Pulverfass! Berlin-Krise und Mauerbau“ – Alliiertenmuseum, Berlin, 2011
Die Ausstellung zeigt die historischen Ereignisse zwischen 1958 und 1961 um die diplomatische Berlin-Krise, Mauerbau, die Panzerkonfrontation am Checkpoint-Charlie und dem drohenden Nuklearkrieg auf. Für die Spitze einer original erhaltenen Atombombe wurde eine Stützkonstruktion inkl. deren behutsamer Sicherung am Bestandsgebäude geplant.
„Das Gelbe vom Ei“ – Deutsches Museum, München, 2011
Diese Ausstellung veranschaulicht das weite Spektrum der Ernährung. Blickfang ist ein überdimensionales Lebensmittelregal mit 46 Fächern, das die Exponatlasten sicher aufnimmt und über eine Lastverteilkonstruktion die zulässigen Deckenbeanspruchbarkeiten nicht überschreitet. Zusätzlich wurde eine modulare Erweiterung für eine Folgeausstellung geplant.
Ausstellungsbauten
Leistungsumfang: Statische Beratung, Dimensionierung, Detailentwicklung sowie Trag- und Lastverteilkonstruktionen