Die Erweiterung des Kongresshauses wird durch einen differenziert gestaffelten Baukörper als Fortsetzung der bestehenden, giebelständigen Fassade gebildet.mehr
Der Neubau der Brücke sieht eine sanft doppelt-geschwungene, sich in Brückenmitte kreuzende Stahlkonstruktion vor, bei der Fußgänger und Fahrradfahrer auf getrennten Wegen die Themse überqueren können.mehr
Das neue Leonardo-da-Vinci-Gymnasium besteht aus zwei miteinander verschränkten zwei- und dreigeschossigen Baukörpern. mehr
Elegant windet sich die Brücke über den Fluss hinweg und verbindet die Klenzestraße und die Eduard-Schmid-Straße in einer fließenden Bewegung.mehr
Am südlichen Spreeufer steht zwischen der Uferpromenade und einem weiträumigen Stadtpark ein Ensemble aus drei schlanken Türmen. Die Gebäude sind so angeordnet, dass sie großzügige Durchblicke und Durchgänge zur Spree ermöglichen. mehr
Der Neubau des Berlin Institute for Medical Systems Biology ist als massive Konstruktion vorgesehen. Aufgrund der geforderten Grundrissflexibilät und Installationsfreiheit werden weitestgehend stützenfreie Geschossflächen geplant.mehr
Die Fußgänger- und Radwegbrücke für Altena ist als Schwimmbrücke konzipiert, sodass sie sich ohne Hydraulik oder Motor, sondern ausschließlich durch die Kraft des Wassers dem entsprechenden Wasserstand anpasst.mehr
Das neue „Center for Ecoefficient Materials and Technologies“ besteht aus einem Stahlbetonskelett mit in großem Raster unterstützten Flachdecken.mehr